
Autor: Newsredaktion
Aerosolforscher Asbach gibt Tipps für Messen
Der Herbst ist Messezeit und nach dem gänzlich unbeschränkten Reise- und Veranstaltungssommer fürchten viele, dass Ausstellungen und Kongresse zu Superspreader-Events der Corona-Infektion mutieren können. Der Aerosolforscher Prof. Dr.-Ing. Christof Asbach spricht im lesenswerten Interview mit der iBusiness über Handlungsempfehlungen für Besuchende, Ausstellende und Veranstaltende von Messen. Den Aufenthalt in den Messehallen sieht Professor Asbach unkritisch. weiterlesen…
Absatz von Luftreinigern um 30 Prozent gestiegen
Um mehr als 30 Prozent ist der Absatz von Luftreinigern laut einer Statistik der Gesellschaft zur Förderung der Unterhaltungselektronik GfU in Deutschland im vergangenen Jahr gestiegen. Unsere Produktübersicht zeigt, worauf es bei der Produktauswahl ankommt.

Lauterbach bei Lanz – über Lufthygiene im Klassenzimmer
Leere Spielplätze, Masken tragen an öffentlichen Plätzen und geschlossene Schulen. Waren diese und andere Corona-Maßnahmen übertrieben? Bundesgesundheitsminister Lauterbach unternahm bei Markus Lanz einen Rückblick auf die vergangenen Corona-Jahre und beschreibt, was man in Zukunft besser machen könne. Mit der Maskenpflicht, die man besser „begrenzt“ hätte umsetzen können, sei man „an einigen Plätzen über das Ziel weiterlesen…
Thema Wohnungslüftung – Kongress und Sonderpreisverleihung im Rahmen des Solar Decathlon Europe in Wuppertal
Das Finale des Solar Decathlon Europe 21/22 findet diesen Juni erstmals in Deutschland, in der Stadt Wuppertal, statt. Studierende an Hochschulen aus der ganzen Welt beteiligen sich seit Jahren an dem Gebäude-Energiewettbewerb, in dem Hochschulteams aus elf Ländern zeigen, wie man klimafreundlich und kostengünstig Baulücken schließt, Gebäude aufstockt oder in die Jahre gekommene Mehrfamilienhäuser saniert. weiterlesen…
Einheitliche Lufthygiene-Empfehlungen bei Kulturveranstaltungen vorgelegt
Das Theater besuchen, auf ein Konzert der Lieblingsband gehen oder die neuste Filmvorstellung im Kino sehen. Und das am besten ohne große Einschränkungen. Das ist es, worauf sich die Besucher von Kultureinrichtungen freuen. Doch unter welchen Hygiene-Standards sollten diese Besuche in Zukunft sicher sein? Ein interdisziplinäres Gremium von Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Fachrichtungen, sowie das Umweltbundesamt und weiterlesen…
Heuschnupfen und Allergie – Raumluftreiniger als Erleichterung für Allergiker
Juckende Augen, Atemnot, Niesen und die Nase läuft ununterbrochen. Jeder Allergiker, der von einer Pollenallergie oder Heuschnupfen in den Frühjahrs- und Sommermonaten betroffen ist, weiß wie sich das anfühlt. In der Natur ist es kaum möglich sich davor zu schützen. In der Wohnung gibt es durch Raumluftreiniger hingegen die Möglichkeit, die Luft zu säubern und weiterlesen…
Richtiges Lüften in Schulen und Hochschulen
Frische Luft im Klassenzimmer oder Hörsaal sollte für Schüler*innen und Student*innen eine Selbstverständlichkeit sein. Immerhin kommen in diesen Räumen viele Menschen zum Lernen und Studieren zusammen. Schlechte Luft birgt nicht nur die Gefahr von Infektionen, sondern ist auch ein Grund für schnelle Ermüdung und mangelnde Konzentration. Vier verschiedene Lüftungstechniken stehen im Fokus der Untersuchungen des weiterlesen…
Studie: COVID19 Ansteckungen werden durch Feuchtigkeit in den oberen Atemwegen reduziert
Ein internationales Team von Wissenschaftlern der Universität Harvard, des Bangalore Baptist Hospitals (Indien), des Massachusetts General Hospitals, der Universität Leicester, der GS BIO-Inhalation und Sensory Cloud Corporation, gaben kürzlich neue klinische Forschungsergebnisse bekannt. Diese zeigen, wie die Atemwegshygiene mit kalziumreichen, hypertonischen Salzen die Symptome von Covid-19 reduzieren und sich dadurch sogar Infektionen vermeiden lassen. Höhere weiterlesen…
Flexibles Alarmsystem für gesunde Luft und ein sicheres Gefühl
Mehr denn je ist das Lebensmittel Luft durch die anhaltende Corona-Pandemie in unser Bewusstsein gerückt. Wir lüften mehr, gehen regelmäßiger raus, tragen Masken in Innenräumen. Doch wie gut die Luft in den eigenen vier Wänden, im Büro oder Auto wirklich ist, können wir nur erahnen. Bosch hat mit dem spexor einen Sicherheitsassistenten entwickelt, der durch weiterlesen…
Zweite Booster-Impfung schützt gut vor schweren Krankheitsverläufen, aber kaum vor einer Infektion.
Erste Studienergebnisse aus Israel zeigen, dass eine zweite Booster-Impfung gegen COVID-19 zwar kaum vor einer Infektion mit der Omikron-Variante des Corona-Virus schützt, aber recht zuverlässig vor schweren Krankheitsverläufen. Quelle: New England Journal of Medicine (2022; DOI: 10.1056/NEJMc2202542). Eine zweite Booster-Impfung wird in Deutschland derzeit nur Personen ab 70 Jahren, Bewohner*innen von Pflegeeinrichtungen und Immungeschwächten frühestens weiterlesen…