Energetische Sanierung: Wohnraumlüftung kann einfach nachgerüstet werden

Steigenden Energiekosten zu entkommen, funktioniert prima mit einer energetischen Sanierung des Eigenheims. Hierbei lässt sich der Energieverbrauch für Heizung, Warmwasseraufbereitung und Lüftung minimieren. Das entlastet nicht nur den Geldbeutel, sondern die Sanierung kommt auch der Umwelt zu Gute, denn der CO2-Ausstoß wird deutlich reduziert. Doch Vorsicht ist geboten! Durch die luftdichte Bauweise und Dämmung bleibt weiterlesen…

Gute Luft im Auto – VDI Richtlinie

Die Fahrt zum nächsten Supermarkt, zur Arbeit oder ins Fitnessstudio im Nachbarort – wir verbringen in unserem Alltag viel Zeit in Fahrzeugen. Vor allem für Allergiker können selbst die kürzesten Strecken, gerade jetzt zur beginnenden Pollensaison, zur Herausforderung werden, wenn die lästigen Allergene durch offene Fenster in den Fahrzeuginnenraum gelangen und Niesattacken oder Hustenanfälle auslösen. weiterlesen…

Aerosole und Raumluft: Säuren helfen gegen Viren

Mehrere Schweizer Hochschulen veröffentlichen eine gemeinsame Studie, die zeigt, dass Aerosole unterschiedlich sauer sein können und ihr Säuregehalt bestimmt, wie lange sie infektiös bleiben. Ob Corona- oder Grippeviren – sie reisen quasi per Anhalter von Mensch zu Mensch: über Aerosole. Diese feinen, in der Luft schwebenden flüssigen Teilchen werden beim Husten, Niesen und Sprechen über weiterlesen…

Luftqualität im Innenraum: Ikea bringt smartes Messgerät auf den Markt

„Vindstyrka“ heißt das smarte Messgerät aus dem schwedischen Möbelhaus IKEA, das neben der Temperatur und Luftfeuchtigkeit auch die Feinstaubbelastung in Innenräumen anzeigt. Über eine Farbskala im Display (rot, orange, grün) lässt sich erkennen, wie gut die Luftqualität ist.  Das Gerät unterstützt den neuen Smarthome-Standard Matter und lässt sich mit dem Ikea-Smarthub „Dirigera“ verbinden. Dank des weiterlesen…

Die 5×5-Regel für richtiges Lüften im Winter

Für ein gesundes Raumklima und um Schimmel zu umgehen, ist Richtiges Lüften wichtig. Das ist nunmehr bekannt. Aber wie lüftet man bei den derzeitigen Temperaturen richtig? Im Moment herrscht in Deutschland Eiszeit. Öffnet man auch nur kurz das Fenster ist es meist, nach einigen Sekunden schon eisig kalt. Der Verband Fenster + Fassade rät zu weiterlesen…

Lüften – Gibt es nun auch Kältefrei an deutschen Schulen?

Lüften oder Luftfilter in Klassenräumen – darüber sind sich Bund und Kommunen nicht einig. Während das Umweltbundesamt (UBA) aufgrund der Energiekrise dazu aufruft, die Nutzung mobiler Luftfilter in Schulen auf das Nötigste zu beschränken und sich für tägliches Lüften ausspricht, sehen einige Kommunen in Nordrhein-Westfalen den Stromverbrauch der mobilen Luftfilter nicht als ein Problem an. weiterlesen…

Maskenpflicht: Fliegen ohne Maske – Sorge oder Erleichterung?

Zur Eindämmung der Corona-Pandemie gelten seit dem 01. Oktober neue Masken- und Testpflichten für alle Reisenden aus Deutschland – die Maskenpflicht im Flugzeug fällt mit dem neuen Infektionsschutzgesetz weg. Der Aerosolphysiker Gerhard Scheuch beantwortet im Interview mit dem SPIEGEL Fragen zum Schutz der eigenen Gesundheit während des Fliegens. Er ist Experte für den Verband Pneumologischer weiterlesen…

Neues Hygienezertifikat für Kulturveranstalter und Kultureinrichtungen

Damit Kultureinrichtungen diesen Herbst und Winter von einer erneuten Schließung verschont bleiben und sich die Besucher in Theater oder Kino, bei einem Konzert oder in der Oper trotzdem sicher fühlen, stellte das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (BPA) am Donnerstag, den 15. September 2022 ein neues Hygienezertifikat vor. Dieses können alle Betreiber von Kultureinrichtungen sowie weiterlesen…

Lüften statt Luftfilter: Energiesparen an Schulen

Pandemie, Krieg, Energiekrise – Das Umweltbundesamt ruft Schulen dazu auf, die Nutzung mobiler Luftfilter einzuschränken und lieber auf ein gutes Lüftungsverhalten zu setzen. Grund dafür sind die derzeitigen Energiespardiskussionen, denn Luftreiniger verbrauchen beim Betrieb erhebliche Mengen an Strom. Außerdem sagt Heinz-Jörn Moriske, Direktor im Umweltbundesamt und Experte für Lufthygiene in Innenräumen, dass ein vermehrter Einsatz weiterlesen…

Luftfilterförderung an Schulen schwierig gemacht

Normaler Schulunterricht, so wie man ihn vor Corona kannte – könnte dieser mit den richtigen Maßnahmen und Förderungen wieder annähernd möglich sein? Und haben alle Schulen dafür die gleichen Voraussetzungen? Oder bleibt es durch die fehlenden Maßnahmen bei leeren Klassenzimmern? Für diesen Herbst fordert die Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger gezielte Vorbereitungen in den Schulen. Aufgrund von weiterlesen…