LuftHygienePro Blog

Lufthygiene

Aerosolforscher Scheuch: „Wir müssen das Lebensmittel Luft mehr schätzen lernen“

Aerosolforscher Dr. Gerhard Scheuch fordert im Interview mit LufthygienePro mehr Unterricht im Sommer und mehr Freizeit für Schüler*innen im Winter. Neue Bundesregierung soll sich um mobile Raumluftfilter für Alten- und Pflegeheime kümmern. Wissenschaftler forschen bereits seit Jahren zu Aerosolen und Lufthygiene. Die Lufthygiene ist daher kein wissenschaftliches Nischenthema mehr, denn frische Luft im Innenraum ist wichtiger als je zuvor. Zu ungeahnter Popularität kamen diese Themen jedoch erst mit der Corona-Pandemie. Zusammen mit meiner Kollegin Katharina Nilges konnte ich mit einem ...
Weiterlesen …
Der Elektrofilter als Virenkiller

Der Elektrofilter als Virenkiller

Gesunde Luft ist das wichtigste Nahrungsmittel das Menschen, Tiere und Pflanzen für sich in Anspruch nehmen. Doch dieser Faktor ist immer mehr in Gefahr. Mit der Industrialisierung im 19. Jahrhundert und dem Nachkriegswohnungsbau erhöhte der Mensch die Konzentration von schädlichen Stoffen in der Natur und geschlossenen Räumen. In den frühen Jahren des 21. Jahrhunderts kamen noch antibiotikaresistente Keime sowie Bakterien und Viren in Krankenhäuser - zuletzt SARS-CoV-2 - als Gefahrenquelle hinzu. Dr. Werner Tenk als Geschäftsführer und Vorsitzender des wissenschaftlichen ...
Weiterlesen …
Checkliste: Anschaffung mobiler Luftreiniger

Checkliste: Anschaffung mobiler Luftreiniger

Der Einsatz von mobilen Luftreinigern zur Verbesserung der Lufthygiene in geschlossenen Räumen ist sinnvoll, muss aber gut geplant werden. Erst wenn Sie eine Reihe von Kriterien bei der Anschaffung  berücksichtigen, können die Luftreiniger ihre volle Wirkung entfalten. Um Sie dabei zu unterstützen, bieten wir Ihnen eine Checkliste an. Sie beinhaltet grundlegende Punkte, die Sie bei der Auswahl Ihres Geräts prüfen sollten ...
Weiterlesen …
Raumluftfilter

Mobile Luftreiniger – Schweizer Messer der Lufthygiene?

Es ist eine Frage, die viele von uns bewegt: Wie schaffe ich es, das Infektionsrisiko durch Aerosole in meinem Büro, meiner Praxis, meinem Laden oder im Klassenzimmer zu reduzieren? Regelmäßiges, geplantes und richtiges Lüften ist dabei zentral. Lässt man die Diskussion um das Ansteckungsrisiko in Klassenräumen Revue passieren, drängt sich oft der Eindruck auf, dass Luftfilter oder Luftreiniger in Schulräumen als Allheilmittel für eine gute Raumlufthygiene betrachtet werden. Mobile Luftreiniger – oft auch als dezentrale Luftreiniger bezeichnet - können die ...
Weiterlesen …
Impfnadel im Arm

Geimpfte: Gleiche Viruslast, aber vermutlich weniger infektiös

Können Geimpfte das Coronavirus weitergeben – und falls ja, wie ansteckend sind sie? Seit Wochen beschäftigt diese Überlegung Medizin, Politik und Gesellschaft gleichermaßen und befeuert das Für und Wider von Impfungen. Für etwas mehr Klarheit könnte eine neue Studie aus England sorgen, über die der österreichische Mikrobiologe Martin Moder auf Twitter berichtet. Laut Preprint der Studie halbiert bereits die erste Impfdosis die Wahrscheinlichkeit, einen Mitmenschen mit dem Coronavirus anzustecken. Zwar sei im Rachen von Geimpften und Nichtgeimpften unter Umständen die ...
Weiterlesen …
Gute Luftqualität im Innenraum ist nicht allein mit Zimmerpflanzen zu erreichen

Richtwerte für gutes Raumklima

Die Luftqualität in Innenräumen ist seit der Corona-Pandemie in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Hinweise und Leitfäden, wie man Räume richtig lüften soll, um die Aerosol-Konzentration und damit das Infektionsrisiko mit SARS-CoV-2 zu verringern, gibt es zu genüge, wie zum Beispiel jene von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Legt man zur Bewertung einer guten und vor allem gesunden Raumluft nur die Aerosol-Konzentration als Kriterium an, greift dies zu kurz. In der Innenraumluft können eine Vielzahl von Substanzen auftreten, die in ...
Weiterlesen …
Studie der RWTH Aachen gibt 40 bis 60 Prozent relative Luftfeuchtigkeit als Idealwert an

Studie der RWTH Aachen gibt 40 bis 60 Prozent relative Luftfeuchtigkeit als Idealwert an

Seit der Corona-Pandemie ist die Raumluftqualität stärker in den Fokus der Öffentlichkeit und der Forschung gerückt. Meist geht es aber in den Diskussionen zum Thema um die Schlagworte Virenkonzentration, Aerosolbelastung und Infektionsrisiko. Die relative Luftfeuchte, die innerhalb eines Raumes vorherrscht, spielt dabei kaum eine Rolle beziehungsweise wurde bisher lediglich zur Vorbeugung von Schimmel als Größe zu Rate gezogen. Dabei trägt die ideale Luftfeuchtigkeit auch zu mehr Wohlbefinden bei ...
Weiterlesen …
Die AIR2COLOR CO2-Ampel aus Deutschland im Test

Die AIR2COLOR CO2-Ampel aus Deutschland im Test

Die Corona-Pandemie hat die Ampeln in die Schulen und Büros gebracht: Signalgeräte, die Aufschluss geben über den Kohldioxidgehalt in unserer Raumluft. Denn wir alle haben inzwischen gelernt: je höher der CO2-Gehalt in der Luft, desto höher ist auch eine mögliche Virenlast im Raum. Der Grund ist einfach: Der Mensch atmet Luft mit rund 40.000 ppm CO2 aus. Das ist ungefähr die 100fache Konzentration CO2 im Vergleich zur normalen Luft im Freien. Also konzentriert sich das Kohlendioxid in geschlossenen Räumen sehr ...
Weiterlesen …
UV-C-Strahlungskammer

UV-C-Entkeimung: einfach und sicher

Raumluftfilter sind nicht nur in Corona-Zeiten wichtig. Sie dienen ganz grundsätzlich einer besseren Raumlufthygiene. In letzter Zeit ist neben die bekannten HEPA-Luftfilter eine neue Technologie immer stärker in die öffentliche Diskussion gerückt: UV-C-Entkeimungsfilter versprechen eine Entkeimung mit UV-Licht. Wir haben einen der führenden deutschen Technologieentwckler gebeten uns den aktuellen Stand der Entwicklung aus seiner Sicht in einem Gastbeitrag vorzustellen. Wolf Hartmann ist Mitglied im Vorstand des VDMA-Fachverbands Allgemeine Lufttechnik und Vorstandsvorsitzender der in Stuttgart beheimateten LTG Aktiengesellschaft. Die 1924 gegründete ...
Weiterlesen …
Studie bewertet Corona-Ansteckungsrisiko für unterschiedliche Innenräume

Studie bewertet Corona-Ansteckungsrisiko für unterschiedliche Innenräume

Das Hermann-Rietschel-Institut der Technischen Universität Berlin hat in einer Studie das Ansteckungsrisiko mit Covid-19 in unterschiedlichen Innenraum-Szenarien untersucht. Dazu haben die Forscher erforscht, wie sich Aerosole – die ja als Hauptübertragungsweg für das Corona-Virus gelten – in verschiedenen Raumsituationen, wie zum Beispiel Theatern, Kinos, Schulen, Supermarkt, ÖPNV-Fahrzeuge, Restaurants oder Büros, verteilen und daraus wiederum Rückschlüsse auf die Infektionswahrscheinlichkeit mit dem Corona-Virus in dieser Situation gezogen. R-Wert für jede Raumsituation Die Wahrscheinlichkeit, sich in einer der idealtypischen Situationen mit dem Corona-Virus ...
Weiterlesen …
Die CO2-Ampel im Eigenbau

Die CO2-Ampel im Eigenbau

CO2-Ampeln sind eine sinnvolle Sache. Sie warnen davor, wenn der CO2-Gehalt der Raumluft zu hoch wird. Und ein hoher CO2-Gehalt in der Raumluft ist ein Maßstab dafür, wie hoch der Anteil der schon verbrauchten Luft im Raum ist. Befindet sich aber ein mit Corona infizierter Mensch im Raum steigt mit dem Anteil der verbrauchten Luft auch die Virenlast im Raum. Deshalb ist - verkürzt gesprochen - der Anteil von Kohlendioxid im Raum ein gern genutzter Messwert für eine mögliche Virenbelastung ...
Weiterlesen …
Aerosolmessgerät PCE RCM 8

Auf der Pirsch nach der Luftverunreinigung im Büro

Erfahrungen mit dem Aerosolmessgerät PCE-RCM 8. Im Zuge des LufthygienePro Projektes habe ich mir zu Testzwecken verschiedene Luftmessgeräte angeschafft. Dazu gehört auch das Aerosolmessgerät PCE-RCM 8 des deutschen Herstellers PCE Instruments aus dem Sauerland. PCE hat u.a. ein breites Spektrum von Luftmessgeräten für viele unterschiedliche Einsatzzwecke im Angebot. Beim PCE-RCM 8 handelt es sich um einen Multifunktions-Partikelzähler. Das Gerät ermittelt die Konzentration von Partikeln in der Luft in den Größenklassen PM1,0, PM2,5 und PM10. Weiter misst es Temperatur, Feuchtigkeit, Formaldehyd (chemisch: ...
Weiterlesen …