Feinstaub

Feinstaub ist nahezu unsichtbar und wird auch als Schwebstaub (englisch: Partikulate Matter) bezeichnet. Die winzigen Staubteilchen sind in drei Klassen unterteilt: Partikel mit einem Durchmesser von 10 Mikrometer, also zehn Millionstel Meter und weniger (PM10). (beim Menschen dringen diese bis zum Nasen-Rachenraum vor) Partikel, die vier Mal kleiner sind, also PM2,5 mit einem Durchmesser von weiterlesen…

Feinstaubquellen außen

Wesentliche Quellen für Feinstaub in der Außenluft sind: Abgase, Abrieb, Industriestaub, Brennstellen und Feuerwerk, Filterstaub, Tierhaltung.

Feinstaubquellen innen

Wesentliche Innenraumquellen für Feinstaub sind: Verbrennungsprozesse wie das Betreiben von offenen Brennstellen (Kamine, Gastherme, Gasherde) Abbrennen von Kerzen und insbesondere Rauchen im Innenraum, Kochen der Betrieb elektronischer Geräte, u. a. Laserdrucker Heimwerkertätigkeiten das mechanische Auf- und Verwirbeln von sedimentierten Partikeln ebenso wie der Eintrag u. a. von anhaftenden Stäuben an Schuhen und Kleidungsstücken

FFP2

Die Abkürzung FFP steht für „Filtering Face Piece“ und beschreibt filternde Gesichtsmasken, die der europäischen Norm EN149:2001 und A1:2009 entsprechen. Sie filtern die eingeatmete Luft und schützen so vor infektiösen Teilchen oder Partikeln. Entsprechend ihrer Filterwirkung werden sie in verschiedene Schutzklassen unterteilt: FFP1, FFP2 und FFP3. FFP1: Filterleistung 80 Prozent aller Partikel bis zu einer weiterlesen…

Fortluft

Als Fortluft wird in der Klimatechnik die ins Freie abgelassene Abluft bezeichnet.